Unsere Leidenschaft für das Meer und die Meeresarten vereint uns in diesem großartigen Projekt
Misael Morales Vargas
Meeresbiologe / Kapitän / Direktor
Misael Morales ist der Gründer von Biosean. Sein Interesse gilt der Biologie, Ökologie und dem Verhalten von Tieren, insbesondere der Wale. Dabei legt er den Schwerpunkt auf das Verständnis der Aspekte des sozialen Lernens und der Wissensvermittlung zwischen den Tieren innerhalb derselben Gruppe.
Misael hat wichtige internationale Erfahrungen auf dem Gebiet der Meeresbiologie und der Feldarbeit gesammelt. Diese Erfahrungen haben ihn dazu veranlasst, sich als Meeresbiologe, Tauchlehrer und Kapitän von Booten in der Karibik, im Mittelmeer und im Atlantik zu entwickeln.
Seine Masterarbeit schloss er in Frankreich an der Universität von Brest Institut Universitaire Europeen De La Mer Dort analysierte er Daten der französischen und spanischen Thunfischfischereiflotte des Indischen Ozeans.
Er war Koordinator mehrerer Forschungsprojekte und Direktor seiner eigenen Ökotourismus-Firma im venezolanischen Los Roques-Archipel. In dieser Zeit leitete er parallel für 5 Jahre das Center for Investigation of Sharks (CIT) und das Freiwilligenprogramm des Markierungsprojekts der Zitronenhaie von Los Roques.
Er ist ein guter Kenner der Fauna des kanarischen Archipels und insbesondere der Wale, eine Erfahrung, die er seit mehreren Jahren als Biologe und Begleiter von Whale-Watching Booten im Süden Teneriffas gesammelt hat. Seine weitreichenden Erfahrungen als Meeresbiologe und Unternehmer bringen ihn zur Realisierung seines Projekts Biosean, welche die Fortsetzung seiner Karriere und ein Leben voller Leidenschaft, Neugierde und Kontakt mit dem Meer darstellt.
María Alejandra Esteves Ponte
Meeresbiologin / Wissenschaftliche Forscherin
Venezolanische Meeresbiologin mit über 20 Jahre Berufserfahrung in der Erforschung, dem Studium und der Lehre von Walen. Mit besonderen Erfahrungen in Strandungen von lebenden oder toten Walen sowie herausragenden Kenntnissen in der
-Durchführung einer Nekropsie eines Wal-Kadavers (necropsies cetacean),
-Erfassung und Analyse von Proben für das Labor,
-Untersuchung des Schädels von Walen,
-Koordination, dem Entwurf und der Ausführung von wissenschaftlichen Projekten mit Sichtungen von Walen, um in einem definierten Gebiet die Arten und Populationen von Walen herauszufinden, sowie dessen Habitatnutzung und Verteilungsmuster.
Seit mehr als 10 Jahren ist sie Gründerin und Hauptforscherin des Centro de Investigación de Cetáceos (Zentrum für Walforschung), sowie Gründerin und Leiterin des Projekts Delphinus, einer Bürgervereinigung mit zahlreichen Initiativen zum Schutz von Walen und der Verbreitung von Informationen über Wale und Delfine in Margarita, Venezuela.
Zurzeit ist Sie als Doktorantin an der Universität CICIMAR in La Paz, Baja California / Mexiko beschäftigt. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit bestimmt sie Archäofaunen von Zahnwalen im Golf von Kalifornien und zieht anhand dessen Schlussfolgerungen über den Lebensraum dieser besonderen Walart.
Ihr wichtigstes Ziel ist es, weiterhin wissenschaftliche Informationen zu generieren, da unser Wissen über Wale und Delfine noch lange nicht ausgeschöpft ist. Es gilt, die Bereiche zu erweitern in denen es Walbestände gibt und aufgrund dessen eine wichtige ökologische Rolle spielen. Die Gewässer von Teneriffa sind deshalb von ihrem besonderen Interesse und mittels dem Projekt BIOSEAN, erhofft sie sich zusammen mit dem restlichen Team wertvolle Informationen über diese bemerkenswerten Tiere in Erfahrung bringen zu können.
Harry Marshall
Ökologe / Wissenschaftliche Forscher
Harry Marshall ist Verhaltens- und Evolutionsökologe und Dozent ( Forschungszentrum für Ökologie, Evolution und Verhalten ) von Universität von Roehampton </ span> in London, UK. Im Großen und Ganzen interessiert er sich für das soziale Verhalten der Tiere und wie sich die positiven und negativen Aspekte zwischen den Mitgliedern der sozialen Gruppe unterscheiden. Von besonderem Interesse ist, wie das Verhalten sozialer Individuen durch Veränderungen in der Umwelt beeinflusst werden, wie sich diese individuellen Verhaltensweisen auf Gruppen- und Bevölkerungsmuster auswirken und wie diese Informationen den Erhalt und das Management sozialer Arten beeinflussen können. Er packt diese Fragen an, indem er Daten aus Wildtiersystemen sammelt, darunter Paviane, Mungobären und jetzt Kurzflossen-Grindwale. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehörte das Verständnis wie soziales Leben Unterschiede in einzelnen Nahrungsnischen hervorruft und wie frühe Lebensbedingungen das Verhalten, das Überleben sowie die Fortpflanzung des Einzelnen im späteren Leben beeinflussen. Er plant diese Forschung an den Kurzflossen-Grindwalen Teneriffas fortzusetzen, indem er ihr soziales Verhalten und ihre Demografie untersucht und hinterfragt, was dies über ihre Entwicklung aussagt und wie wirksame Erhaltungs- und Bewirtschaftungsstrategien umgesetzt werden können.
Emma Chereskin
Zoologe / Wissenschaftliche Forscherin
Ihr Interesse gilt besonders dem Verhalten und der Kommunikation von Walen und sie engagiert sich leidenschaftlich für den Meeresschutz und dessen Sensibilisierung. Emma begann während ihres Grundstudiums an der Universität von Vermont mit Walen und Delfinen zu arbeiten; bei der NGO Panacetacea in Panama studierte sie den Gesang von Buckelwalen während der Paarungszeit. Sie veröffentlichte ihre Diplomarbeit und präsentierte Auszüge ihrer Arbeit auf der World Marine Mammal Conference im Jahr 2019 in Barcelona. Seit ihrem Abschluss im Jahr 2018, arbeitete Emma als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Anderson Cabot Center im New England Aquarium, wo sie Teil des Teams zur Auswertung von Luftaufnahmen von Meeressäugern bildete. Mit diesen Kenntnissen und Erfahrung kam sie nach Teneriffa, um mit BIOSEAN Pilotwale und Tümmler zu untersuchen, die wir hier hauptsächlich vorfinden. Bei BIOSEAN konzentriert sie sich auf Fotoidentifizierung und der akustischen Analyse unserer ansässigen Arten. Emma macht ihren Master an der Universität von Bristol in England und im Rahmen des Shark Bay Dolphin Projekts. Ihr Schwerpunkt liegt in der Analyse von akustischen Interaktionen in männlichen Tümmler-Allianzen, um dessen Rolle innerhalb der Gruppe zu verstehen.
Unsere Kooperationen
Universität von Roehampton
Vereinbarung mit der „Roehampton University Research Center für Ökologie, Evolution und Verhalten“ zum Austausch von Studenten und zum Studium der Calderón Tropical (Globicephala macrorhynchus)
PROMAR-Netzwerk der Regierung der Kanarischen Inseln
Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk für Bürgerwissenschaft, dessen Ziel es ist, die langfristigen Veränderungen bei heimischen und wandernden Arten zu ermitteln. Unser Beitrag hier ist: über die mobile App die Daten unserer Beobachtungen vor Ort mit Fotos und Koordinaten (GPS oder UTM) aufzuzeichnen und einzureichen.
Tonina-Vereinigung
Wir vergleichen die Rückenflossen der verschiedenen Wale, die wir sehen. Diese Fotos und andere Informationen dienen dazu, den Identifikationskatalog dieser Vereinigung zu bereichern.
Praktikas
Wenn du dich leidenschaftlich für Natur, Meeresbiologie und Naturschutz interessierst, dann bist du bei uns an der richtigen Stelle. Unsere Türen sind immer offen für Praktikanten, die ihre Forschungsprojekte entwickeln, Berufserfahrung sammeln oder einfach lernen möchten. Kontaktiere uns
Rumbo Ziday und ECAN
Diese sind nichtstaatliche Organisationen, die sich für den Umweltschutz und dessen Verbreitung und Bildung einsetzen. Gemeinsam nehmen wir jedes Jahr an der Sturmtaucher / Pardela (Calonectris borealis) Rettungskampagne teil, bei der die Jungvögel dieser auf den kanarischen Inseln geborenen Seevogelart, gerettet und auf das Meer freigelassen werden.
Laufende Forschungsprojekte, Titel:
Nutzung des Lebensraums mit Auswirkungen auf das Verhalten von Walen im Süden Teneriffas, Spanien
Verbreitung und Vielfalt der wandernden Walarten im Süden von Teneriffa, Spanien
Kurzfristige Auswirkungen des Tourismus auf das Verhalten des Grindwals (Globicephala macrorhynchus) und des Großen Tümmlers (Dolphin Mular Turciops truncatus) im Südwesten von Teneriffa, Spanien
Kartographie des Vorkommens und der saisonalen Verbreitung von Walen und Meeresschildkröten im Südwesten von Teneriffa, Spanien
