DAS MEER IST UNSERE LEIDENSCHAFT
Das Ökosystem ist unser Engagement
Wir sind eine Organisation, die sich aus Meeresbiologen und Forschern zusammensetzt. Wir zeigen Dir professionell die Geheimnisse des Meeres und betreiben Forschungsarbeit über die faszinierendsten Meeresarten
Ein Ökosystem des Reichtums
Die Gewässer um Teneriffa beherbergen etwa ein Viertel aller bekannten Walarten sowie findet man hier eine große Artenvielfalt an Fischen, Vögeln, Meeresschildkröten und wirbellosen Meerestieren vor

Wale
Rund um die kanarischen Inseln wurden etwa dreißig Delfin- und Walarten gesichtet, was mehr als ein Drittel der Artenvielfalt auf diesem Planeten ausmacht. Zwei von ihnen sind dauerhafte Bewohner im Süden Teneriffas: der Grindwal, auch Pilotwal genannt (Gobicephala macrorhynchus) und der Große Tümmler (Tursiops truncatus), den Flipper weltbekannt gemacht hat). Nicht selten begegnet man auch Finn- und Pottwale sowie gefleckte, gemeine und blauweiße Delfine

Fische
Auf den Kanarischen Inseln gibt es eine große Artenvielfalt an Fische. Diese Wirbeltiere haben fast jede Meeresumgebung besiedelt. Man sieht sie an den Küsten und über felsigem Meeresgrund (Riffbarsche, Trompetenfische, Meerpfaufische, gemeine Engelhaie, Goldstrieme, Papageifische), im offenen Meer (Thunfische, Bonitos, Hammerhaie, Blauhaie) und in großen Tiefen (Degenfische, Pfeilkopf-Dornhaie, Soldatenfische). Die meisten sind knöcherne Fische, aber es gibt auch knorpelige Fische, wie zum Beispiel Haie und Rochen

Seevögel
Teneriffa ist der Lebensraum vieler Arten von Seevögeln. Die Sturmtaucher oder auch als Cinderella Pardela (Calonectris borealis) bekannt, ist die emblematischste von allen. Zu verschiedenen Jahreszeiten sieht man unter anderen auch Röhrennasen, Sturm- und Seeschwalben, Möwen und Reiher. Beachtlich ist auch die Anwesenheit des Fischadlers, dessen Population durch anthropogene Ursachen dezimiert wurde

Meeresschildkröten
Fünf Arten sind in Teneriffa gemeldet worden: Für gewöhnlich begegnet man der unechten Karettschildkröte (Caretta Caretta) und in der Nähe der Küste der grünen Meeresschildkröte (Chelonia Mydas). Weniger häufig werden echte Karettschildkröten (Eretmochelys imbricata) und Lederschildkröten (Dermochelys coriacea) gesichtet. Im Jahr 2018 wurde von einer Oliv-Bastardschildkröte berichtet
Buche Dein unvergessliches Erlebnis
Entdecke die Geheimnisse des Ozeans und nimm an unseren Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Ökologie und Meeresbiologie teil
Whale-Watching
Whale-Watching
Begib dich auf ein außergewöhnliches Abenteuer. Wir sind eine Flotte von Meeresbiologen, die sich auf die Beobachtung und Forschung von Walen und Delfinen in den Kanarischen Inseln spezialisiert hat. Wir bieten von Meeresbiologen geführte Touren an, auf der Suche nach diesen faszinierenden Tieren, um eine spannende und lehrreiche Meisterklasse über Wale und Delfine zu schaffen
Buche jetztSchnorcheln
Schnorcheln
Erforsche die Unterwasserwelt. Wir sind zertifizierte Tauchlehrer mit über 25 Jahren Erfahrung in der Welt des Tauchens. Wir bieten Schnupper-Tauchen, Tauchkurse (Open Water, Dive Master), Tauchen mit fortgeschrittenen Tauchern sowie Schnorcheln an. Durch unser Team von Biologen und Ausbildern, wird bei jeder Immersion eine aufregende visuelle Zählung mit Artenidentifikation durchgeführt und somit die Entdeckung der Unterwasserwelt zu einem lehrreichen Erlebnis
Buche jetztWir schützen unsere Leidenschaft
Bei jeder Tour versuchen wir, den Ozean von Plastik und anderen festen Abfällen zu befreien. Wir schützen den Ozean, den wir zutiefst lieben, und möchten zu seiner Erhaltung beitragen
Wissenschaftliche Studien sind klar
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass etwa 80% der in kanarischen Gewässern gefischten Makrelen (Scomber scombrus) Mikroplastik im Verdauungssystem haben. Diese kleinen Fische befinden sich in den ersten Stufen der Nahrungskette und die aufgenommenen Plastikpartikel akkumulieren sich im Rest der Kette an. Seevögel sind auch von diesem Problem betroffen. Schätzungen zufolge haben bis zu 90% der auf den Kanarischen Inseln nistenden Seevögel Kunststoffe im Magen. Wir fanden Meeresschildkröten, die sich in Plastik verfangen haben und Wale, die an der Küste gestrandet sind mit Plastikmüll in ihren Mägen. Das darf nicht ignoriert werden. Der Abfall im Meer ist eine tödliche Falle für unsere lokale Fauna, deswegen nutzen wir jede Ausfahrt, um auch den Müll aus dem Meer zu fischen
